Linke

Linke
Lin|ke ['lɪŋkə], die; -n:
1. linke Hand /Ggs. Rechte/: etwas in der Linken tragen.
2. (im Boxsport) Schlag mit der linken Faust:
seine harte Linke ist gefürchtet.
3. Gruppe von Leuten, die kommunistisches oder sozialistisches Gedankengut vertreten:
sie wird zur äußersten Linken gezählt.

* * *

Lịn|ke 〈f. 19〉 Ggs Rechte
3. 〈Sammelbez. für〉 die Linksparteien
● die äußerste \Linke radikale linke, kommunistische Partei; die neue \Linke die neue politisch linke Bewegung; jmdm. zur \Linken sitzen; sich zur \Linken wenden nach links [<mhd. linc, lenc; vermutlich zu idg. (s)leg „schlaff, matt sein“]
————————
Lịn|ke(r) 〈f. 30 (m. 29)〉 jmd., der Linksparteien nahesteht

* * *

Lịn|ke , die/eine Linke; der/einer Linken, die Linken/zwei Linke:
1.
a) <Pl. selten> [schon ahd. lenka = linke Hand] linke Hand:
etw. in der -n halten;
(Boxen:) seine L. einsetzen;
zur -n (auf der linken (1 a) Seite: zur -n der Gastgeberin, zu ihrer -n);
b) [engl. left] (Boxen) mit der linken Faust ausgeführter Schlag.
2. <Pl. selten> [im Anschluss an frz. gauche nach der Sitzordnung im Parlament (vom Präsidenten aus gesehen)] Gesamtheit der Parteien, politischen Gruppierungen, Strömungen, die den Sozialismus, Kommunismus vertreten:
die radikale L.;
die neue L. (vor allem von Studenten u. Intellektuellen getragene marxistisch-sozialistische Gruppierung bes. in den 60er-Jahren in den USA u. den westeuropäischen Demokratien).
3.
a) weibliche Person, die politisch links steht;
b) weibliche Person, die zur Partei »Die Linke« gehört.
4. 2Linksaußen.

* * *

I
Linke,
 
Politik: in der parlamentarischen Sprache ursprünglich die liberale Partei im Gegensatz zur konservativen Partei oder zur Rechten. Diese Bezeichnung sind aus dem Sprachgebrauch der französischen Kammern seit dem ersten Drittel des 19. Jahrhunderts übernommen worden; sie entsprachen der Sitzordnung der politischen Parteien (vom Präsidentenstuhl aus gesehen). Seit dem letzten Drittel des 19. Jahrhunderts wurde der Name Linke besonders für die sozialistischen Parteien und Gruppierungen verwendet. Später umfasste er alle, die politisch das Moment des Veränderns stärker betonen als das des Bewahrens. »Links« wurde im politischen Selbstverständnis vieler auch oft gleichgesetzt mit liberal, fortschrittlich, tolerant.
 
In der Auseinandersetzung mit den traditionellen sozialistischen und kommunistischen Parteien entstand innerhalb der sozialistischen Bewegung der Begriff neue Linke.
 
II
Lịnke,
 
Susanne, Tänzerin, Choreographin und Ballettchefin, * Lüneburg 19. 6. 1944; war nach ihrem Studium am Mary-Wigman-Studio in Berlin und an der Essener Folkwang-Schule zunächst Tänzerin am Folkwang-Tanzstudio, dessen Leitung sie 1975-85 innehatte. Als Choreographin entwickelte sie in der Auseinandersetzung mit dem deutschen Ausdruckstanz und dem amerikanischen Moderndance einen spezifischen Personalstil und wurde mit ihren Solo- und Gruppentanzprogrammen weithin bekannt. 1994 übernahm sie zusammen mit Urs Dietrich (* 1958) die Leitung des Bremer Tanztheaters.
 
Choreographien: Im Bade wannen (1980); Schritte verfolgen (1985); Affectos Humanos (1987); Ruhr-Ort (1991); Dialog I + II (1993); Märkische Landschaft (1994); Hamletszenen (1996).

* * *

1Lịn|ke, der; -n, -n <Dekl. ↑Abgeordnete> (Ballspiele Jargon): Linksaußen.
————————
2Lịn|ke, die; -n, -n <Dekl. ↑Abgeordnete> [1 a: schon ahd. lenka = linke Hand; 1 b: engl. left; 2: im Anschluss an frz. gauche nach der Sitzordnung im Parlament (vom Präsidenten aus gesehen)]: 1. a) <Pl. selten> linke Hand: etw. in der -n halten; (Boxen:) seine L. einsetzen; *zur -n (auf der ↑linken 1 a Seite): er saß zur -n der Gastgeberin, zu ihrer -n; b) (Boxen) mit der linken Faust ausgeführter Schlag. 2. <Pl. selten> Parteien, politische Gruppierungen, Strömungen, die den Sozialismus, Kommunismus vertreten: eine Vertreterin der radikalen, äußersten -n; die neue L. (vor allem von Studenten u. Intellektuellen getragene marxistisch-sozialistische Gruppierung bes. in den 60er-Jahren in den USA u. den westeuropäischen Demokratien).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • linke — linke …   Deutsch Wörterbuch

  • Linke — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • linke Seite • linke(r, s) • links Bsp.: • Heb den linken Arm hoch! • Sie wohnen im zweiten Haus links (= auf der linken Seite). • …   Deutsch Wörterbuch

  • linke(r, -s) — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • linke Seite • Linke • links Bsp.: • Heb den linken Arm hoch! • Sie wohnen im zweiten Haus links (= auf der linken Seite). • …   Deutsch Wörterbuch

  • Linke — (linke Seite, franz. la Gauche), nach einem zuerst in Frankreich aufgekommenen parlamentarischen Sprachgebrauch Bezeichnung für die liberale im Gegensatz zur konservativen Partei, der sogen. Rechten. Dabei pflegte man früher unter der Linken auch …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Linke — Linke, in der parlamentarischen Sprache die Oppositionspartei im Gegensatz zur Regierungspartei oder Rechten; dann überhaupt die liberale Partei …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Linke — Linke, in der parlamentar. Sprache die Oppositionspartei …   Herders Conversations-Lexikon

  • Linke — Linke,die:zurLinken:⇨links(1) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • LINKE. — Partei­vor­sit­zende Lothar Bisky …   Deutsch Wikipedia

  • Linke — Der Begriff Linke bezeichnet zusammenfassend die Parteien und Strömungen im „linken“ Teil des politischen Spektrums, siehe Politische Linke Linke (preußische Nationalversammlung) Die Linke, eine politische Partei in Deutschland Linke (Partei),… …   Deutsch Wikipedia

  • Linke — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom.  Pour l’article homophone, voir Link. Patronyme François Linke est un ébéniste français d origine autrichienne. Susanne Linke est une danseuse,… …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”